
Ein weiteres Highlight wurde den Mitgliedern und Gästen des Marketingclub Augsburg Anfang März präsentiert. Das Blue Chip Unternehmen Intel ? unter den bekanntesten Marken weltweit die Nummer 5 (hinter Coca Cola, Microsoft, IBM und GE) ? präsentierte seine Strategie und den Wandel vom Chiphersteller zum Lösungsanbieter.
Der Referent Martin Engelhardt, Broad Channel Sales Manager, zeichnete ein beeindruckendes Bild der Intel Entwicklung seit der Gründung im Jahre 1986. Einst als Speicherhersteller gegründet und erst seit 1971 Mikroprozessorenhersteller ist Intel heute das weltweit größte Unternehmen der Halbleiter-Branche und Marktführer im Bereich Mikroprozessoren. Die 60er und 70er Jahre waren bei Intel geprägt durch die Herstellung von Speichern. In den 80er und 90er Jahren wurden daraus Mikroprozessoren. Die Neuzeit und Zukunft liegt bei Intel in den Plattformen (Lösungen & Services).

Die Entwicklung der Mikrochips ist geradezu berauschend. Im Vergleich zum ersten Chip (vor ca. 25 Jahren) sind die heutigen Chips um den Faktor 1.000 kleiner, um den Faktor 10.000 leistungsfähiger und um den Faktor 100.000 billiger geworden! In den Bau von entsprechenden Fabriken steckt Intel ca. 2-3 Mrd. US-$, wobei die Auflagen für Keimfreiheit und Umweltschutz sehr hoch sind.
Zu Beginn des Jahres 2006 gab es ein neues Logo und einen neuen Slogan: Intel ? Leap ahead und ein klares Bekenntnis zu Partnern. Eine neue Denkweise in der Intel Geschichte! Doch das klassische Marketing mit den 5 P`s wird bei Intel durch Emotionalität abgelöst. Neben den klassischen B2B Kampagnen hat Intel in jüngster Zeit auch die Endanwender ins Visier genommen. Das zeigt sich deutlich durch die sehr erfolgreiche F1 (Formel 1) Kampagne, die zum großen Teil auch über das Internet als Spiel lief.
Intel ist sich seiner sozialen Verantwortung weltweit bewusst und wird unter dem Motto: ?Intel World Ahead Programm? in den nächsten 5 Jahren 1 Mrd. US-$ in Schwellenländer investieren.
Alles in allem will Intel die Welt ein bisschen verändern und angenehmer gestalten.
Ein hohes Ziel, das Referent Engelhardt überzeugend formulierte.
Die Zuhörer waren beeindruckt und stellten viele Fragen.