Symbolisch steht der Ballon, das Wasserwerk und das Rathaus seit jeher für Gersthofen – und das kommt nicht von ungefähr. Bereits in den 1920er Jahren entwickelte sich Gersthofen sehr positiv. Die Stadt kennt auch heute immer noch nur eine Richtung. Und die zeigt nach oben. Der Haushalt ist nach wie vor geprägt von hohen Investitionen. Allein 42 Millionen Euro gehen in die Zukunft von Gersthofen. Heuer steht zudem ein besonderes Jubiläum an: Gersthofen wird 50 Jahre alt.
„Es wird ein spannender Abend“, so Beirätin Kathrin Lampe bei der Begrüßung der über 40 Gäste im Medienzentrum am 12. Februar 2019. Gerne erinnerte sie an die Zeit, als Bürgermeister Siegfried Deffner vor vielen Jahren jedem Bürger 100 DM schenkte. „Das ist gutes Guerillamarketing“, weiß Lampe. Sie freut sich, nun einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen. Auf was es in der Kommunikation vor und während des Festjahres ankommt, welches Marketingkonzept hinter einem erfolgreichen Jubiläum steckt und wie jeder das Gefühl hat, am Fest einer Kommune teilnehmen zu können und Teil einer bunten und vielfältigen Gemeinschaft zu sein, präsentierte Bürgermeister Michael Wörle in einem interessanten kurzweiligen Vortrag unseren Mitglieder. Gleichzeitig machte er damit den Auftakt für das Jahresprogramm des Marketing Clubs Augsburg.
Gersthofen feiert ein ganzes Jahr lang den besonderen Werdegang eines einstigen alemannischen Dorfes, das sich inzwischen zu einer der bekanntesten Städte und dem wirtschaftsstärksten Standort der Region entwickelt hat. Und zwar gemeinsam. Damit sind die Bürger, die Vereine und die Unternehmen gemeint. Denn sie sind es, die die Stadt entscheidend prägen. Zentrale Herausforderungen müssen gemeistert werden. Dazu gehören die Mobilität, der Umbau des Bahnhofsareals und die Neubaugebiete, die wiederum Platz für 2500 Menschen bieten. Die Bevölkerung wächst also weiter. Neue Kindergärten schießen schon jetzt wie Pilze aus dem Boden. In die neue Mittelschule wurden 33 Millionen Euro investiert. Doch schon jetzt ist sie wieder zu klein und wird nun bis zum Jahr 2020 um sechs Klassen erweitert.
Der Slogan der Stadt „Gemeinsam.Erfolgreich.Leben“ bringt genau das zum Ausdruck, was Michael Wörle wichtig ist und was schon immer wichtig war. „Das macht unser Gersthofen so besonders. Hier sind die Menschen engagiert. Und sie tun es gerne“, sagt Wörle. Sei es in den Vereinen, im Jugendrat, bei Festivals wie der Kulturina und beim Schneetreiben, das heuer zum ersten Mal gemeinsam organsisiert wurde. Hier sind Bürger für Bürger aktiv. Aber auch den Bürgern wird geholfen. Als einzige Kommune in Bayern gibt es eine Klimapartnerschaft und eine kostenlose Energieberatung. Wer nicht auf der Sonnenseite des Lebens steht, bekommt Hilfe von der Stiftung „Hilfe in Not“. Dass man sich in Gersthofen wohlfühlt, bestätigte unser Vorstand Jörn Steinauer, der seit zwei Jahren dort wohnt: „In keinem Ort sind wir bislang so schnell ins Leben integriert worden wie hier.“
Doch jetzt wird erst einmal das Jubiläum gefeiert. Wie wird das an die Bürger, die Vereine und die Unternehmen in Gersthofen kommuniziert? Hierfür gab es eine Ausschreibung und Kathrin Lampe von der Agentur creationell durfte das Marketingkonzept dazu erarbeiten, das sie gerne gemeinsam mit Michael Wörle vorstellte. Die Ziele: Die Qualitäten und Besonderheiten der Stadt sollten hervorgehoben und das Image gepusht werden. Gleichzeitig soll das städtischen Selbstbewusstsein weiterentwickelt werden und ein Wir-Gefühl geschaffen werden. Auch Gäste sollen begeistert werden. Sie schaffen überregional eine Strahlkraft. Zudem soll die Stadt aus anderen Perspektiven gezeigt werden.
Die Umsetzung: Als erstes wurde eine Wortbildmarke mit einem Ballon, 50 Jahren und dem G für Gersthofen kreiert. Denn Ballonfahren ist das Thema schlechthin für die Stadt im Norden von Augsburg. Außerdem sind die Themen Bürger, Kultur und Wirtschaft grafisch auf den Werbemitteln mit Bildern umgesetzt worden, darunter das Rathaus, das Ballonmuseum, der Lech und das Wasserkraftwerk. Markante Punkte, die Gersthofen ausmachen!
Von Gersthofen für Gersthofer
Ein umfangreiches Festprogramm mit vielen Veranstaltungen das ganze Jahre hindurch, Mitmachaktionen, ein Jubiläumswein und eine Briefmarke sowie verschiedene Give-Aways und Geschenke sowie Rollups, Flyer, eine neue Website und ein Facebookauftritt zählen zu den wichtigsten Kommunikationsmaßnahmen. Es wird zudem eine Dokumentation am Ende des Festjahres geben. Auf eine Chronik wird bewusst verzichtet. „Wir wollen die Menschen mitnehmen und begeistern“, so das Fazit von Wörle. Und das wird ihm und seiner Stadt sicherlich gelingen.
Mehr dazu und zum Programm unter https://www.50jahre-gersthofen.de
Text und Bilder: Sabine Roth